Das Internet ist ein alltägliches Werkzeug, beruflich und privat. Immer da, aktuell und in Echtzeit halten uns Apps, E-Mails, Navigation, Nachrichten, E-Commerce, Instant Messaging up-to-date und geben den Takt vor.
Wir laden Sie jetzt ein, einmal die digitalen Ruheoasen des Netzes aufzusuchen. Lassen Sie sich treiben und stöbern Sie mit einem Klick in Sammlungen und Archiven, kuratiert von Museen, Unternehmen, Stiftungen oder Einzelpersonen. Los geht’s!
Hören Sie sich durch die Musikhistorie von 1950 bis heute: http://research.google.com/bigpicture/music/?utm_content=buffer7f95e&utm_medium=social&utm_source=twitter.com&utm_campaign=buffer
Tauchen Sie in DAS Archiv des Internets ein. Texte, Bilder, Videos oder eine Website von vor 10 Jahren suchen? Kein Problem mit der „Wayback Machine„: https://archive.org/
Wandeln Sie durch die flüchtige Welt der Streetart: https://streetart.withgoogle.com/de/?utm_source=ci_mktg&utm_medium=paid_social&utm_campaign=streetart2
Treten Sie in das Sammelsurium an Zukunftsideen ein, das der Journalist Matt Novak zusammengetragen hat – strukturiert nach Dekaden und ausgestattet mit einer englischsprachigen Suche: http://paleofuture.com/
Horchen Sie in die Tiefen des Weltalls mit dem Soundcloud-Account der NASA: https://soundcloud.com/nasa
Ein gemütlicher Filmabend gefällig – kostenlos und legal? http://www.netzkino.de/
Sie wollten schon immer mal Sigmund Freuds Traumdeutung lesen? Tun Sie’s mit dem Gutenberg-Projekt auf http://gutenberg.spiegel.de/ oder bei http://www.gaga.net/
Hätten Sie es gewusst? Vor allem kann man Angst haben und den passenden Fachbegriff gibt es auch dazu unter: http://phobien.ndesign.de/
Täglich geöffnet hat das Deutsche Historische Museum unter: https://www.dhm.de/lemo/
Sie waren noch nie im Guggenheim in New York – treten Sie ein: https://www.google.com/culturalinstitute/u/0/collection/solomon-r-guggenheim-museum?hl=de
Oder gehen Sie weit in die Vergangenheit zurück und besuchen Sie die atemberaubende Chauvet Höhle in Frankreich: http://archeologie.culture.fr/chauvet/
Und hier ein Link-Tipp zu 20 Online-Museen vom British Museum über die Washingtoner Portrait Gallery bis hin zur Nasa: http://www.educatorstechnology.com/2014/01/20-wonderful-online-museums-and-sites.html
Und wer immer noch nicht genug hat, kann die Listen- und Portale-Funktion der Wikipedia nutzen, um thematisch aufbereitete Zugänge zu unzähligen Themen, Orten und Ereignissen zu bekommen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Informative_Listen_und_Portale