Haben Sie schon gehört? Nein, damit ist ausnahmsweise nicht der neuste Klatsch und Tratsch gemeint, sondern ein Trend, der sich langsam aber sicher aus dem Nischen-Dasein befreit. Podcasts lösen immer öfter einen echten Hype aus und haben so gar nichts mit gewöhnlichem Radio zu tun.
Der Begriff ist eine Wortkreation aus Apples MP3 Player, dem „iPod“, und „Broadcasting“, dem englischen Wort für Rundfunk. Podcasts, das sind Serien fürs Ohr. Abrufbar meist kostenfrei, on Demand und dank automatischem Update immer auf dem Smartphone mit dabei.
Laut Bitkom-Studie hört jeder siebte Deutsche Podcasts. Bei der Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen ist es schon jeder Vierte. Aber was fasziniert an den Podcasts? Das Format ist nicht neu, den Aufschwung verdankt das Medium aber vor allem einer Person: Sarah Koenig. Mit ihrer Audio-Story „Serial“, basierend auf einem Teenagermordfall, hat die Reporterin und Storytellerin Millionen Menschen weltweit Woche um Woche an Ihre Kopfhörer gefesselt. In Deutschland hat der Talkpodcast „Sanft & Sorgfältig“ von Jan Böhmermann und Oli Schulz so erfolgreich überzeugt, dass er nun unter neuem Namen („Fest & Flauschig“) exklusiv über Spotify vermarktet wird.
Von Polittalk über Ratgeber zur Hochzeitsplanung bis hin zum fiktiven Audio-Thriller: Bei Thema und Genre existieren kaum Grenzen. Auch für Unternehmen eröffnet der Podcast neue Möglichkeiten zur Kommunikation. Gut gemacht wird der eigene Podcast zum Storytelling-Kanal. Denn sind Artikelumfang, Sendezeit oder Werbebudget begrenzt, geben Podcasts Raum, um auch mal informativ in die Tiefe zu gehen oder in Talkrunden Kante zu zeigen.
Podcasts dienen aber auch als Werbeplattform. Ähnlich wie bei YouTube können an drei verschiedenen Stellen Werbeslots im Podcast platziert werden: zu Beginn, mittendrin oder am Ende. Dass man damit großen Erfolg haben kann, beweist das Beispiel des Matratzenherstellers Casper, das in den USA mit reichweitenstarken Podcastern zusammenarbeitet. Eine Strategie, die aufgeht. „Podcasts passen perfekt zu Marken, die First Mover erreichen wollen“, sagt Co-Founder und Global Managing Director Constantin Eis (das Interview gibt es natürlich auch zum Nachhören). Beim Eintritt in den britischen Markt war die Marke allein schon durch die beliebten US-Podcasts bekannt.
Grund genug, sich die Podcast-Welt einmal genauer anzuhören. Stöbern Sie doch einfach mal bei iTunes oder einer speziellen Podcast-App durch das breite Angebot und machen sich mit Podcasts bekannt. Gelegenheiten zum Hören gibt es zu Genüge: Pendeln im Zug, lange Autofahrten oder einfach mal beim nächsten Großputz. Aber Achtung, Suchtgefahr!
Hörempfehlungen?
Serial: Der Klassiker im True Crime Genre. In Staffel eins befasst sich Erzählerin Sarah Koenig mit dem Mord an Hae Min Lee und ihrem womöglich unschuldig verurteilten Ex-Freund Adnan Syed. Staffel zwei dreht sich um den US-Soldaten Bowe Bergdahl, der fünf Jahre lang von den Taliban gefangen gehalten wurde und nach seiner Befreiung vor einem Militärgericht steht.
Deutsches Äquivalent ist die von NDR und rbb produzierte Reportage-Serie über einen jungen deutschen IS-Kämpfer „Bilals Weg in den Terror“.
ARD Radio Tatort: Regelmäßig in den Podcast-Charts vorne mit dabei. Für alle Krimi-Fans gibt’s ähnlich wie beim TV-Tatort in sich geschlossene Fälle, die von wiederkehrenden Regionalteams mal mit Spannung, mal mit Witz gelöst werden.
This American Life: Dauerbrenner unter den Reportage-Podcasts. Jede Woche erscheint eine neue Folge, die sich aus drei thematisch zusammenhängenden Stories zusammensetzt. Hochwertige Reportagen, die nicht nur die USA in den Mittelpunkt stellen und die bisweilen ganz schön ans Herz gehen.
6 Minute English: Hello there! Warum die Zeit nicht nutzen und die Sprachkenntnisse verbessern? In den kurzen Episoden gibt es wöchentlich neue Wörter und Redewendungen für die Konversation im Alltag.
SWR2 Wissen: Ein bisschen Bildung für Zwischendurch. Das Neueste und Brisanteste aus Wissenschaft, Gesellschaft und Zeitgeschehen – Wissen to Go!