Mein Paketbote ist ein Roboter

Starship Technologies
Foto: Starship Technology

Der Umsatz, der durch Online-Shopping generiert wird, steigt stetig. Wer möchte, braucht mittlerweile noch nicht einmal mehr für die täglichen Einkäufe das Haus zu verlassen – Lieferdienst sei Dank. Was das Leben von Konsumenten bequemer macht, stellt Unternehmen und Städte vor eine logistische Herausforderung. Denn die zahlreichen Lieferungen überfluten zunehmend die städtischen Verkehrswege.

Ein bereits vieldiskutierter Lösungsansatz hierfür ist die Drohne, mit der unter anderem Amazon seit längerem liebäugelt. In Großbritannien hat der Liefergigant nun einen Feldversuch gestartet. In Deutschland gestaltet sich der Einsatz der kleinen Flugkörper aber vor allem in Ballungsgebieten als rechtlich schwierig.

Eine weitere Alternative bleibt zwar auf dem Boden, die Liefermethode ist aber dennoch alles andere als Standard. In zwei deutschen Städten wird in den nächsten Monaten ein Lieferroboter getestet, der sich selbstständig durch Fußgängerzonen und über Bürgersteige bewegt. Etwa einen Meter misst der kleine Lieferant auf sechs Rädern. Sein Ziel findet er mittels GPS Navigation und erkennt Hindernisse rechtzeitig dank neuster Technologien.

Der Lieferroboter ist mit Elektrotechnik sauber und leise unterwegs. Dadurch erhoffen sich Entwickler und Städte eine Entlastung von Verkehr und Umwelt. Im Vergleich zu Drohnen kann ein fahrender Roboter auch nicht vom Himmel fallen und birgt somit ein weitaus geringeres Risiko für Passanten. Bei ersten Tests hat er sich problemlos in das städtische Treiben integriert. Für Kunden bietet ein Lieferroboter vor allem noch mehr Freiheit. Denn er kommt pünktlich zur bestellten Zeit – auch weit nach Feierabend. Öffnen lässt er sich vor Ort mittels App.

Roboter werden in der Logistik schon seit langem eingesetzt, neu ist die direkte Interaktion im Alltag. Deshalb müssen Entwickler und Investoren nicht nur Städte von den Vorteilen der kleinen Lieferanten überzeugen, sondern vor allem auch die Endkunden. Diese wünschen sich zwar mehrheitlich alternative Liefermethoden, die besser zu ihrem Alltag passen. Doch die Ergebnisse einer PwC-Studie zeigen, dass viele den neuen Zustellarten vor allem aufgrund unklarer Haftungsregelungen noch kritisch gegenüber stehen.

Die Entwickler sind hingegen überzeugt, dass Lieferroboter weit weniger Aufsehen erregen als Flugdrohnen und selbstfahrende Autos. Wenn Ihnen demnächst also ein kleiner Roboter mit Antenne über den Weg fährt, schauen Sie doch einmal genau hin. Es könnte Ihr Paketbote von morgen sein.