Noch nie gehört? Dann besser gleich merken, denn dieser Begriff ist derzeit in aller Munde. „Hygge“ kommt aus dem Dänischen und bedeutet vereinfacht übersetzt so viel wie „Gemütlichkeit“. Für die Dänen ist es jedoch nicht nur ein Wort, für sie ist es ein Lebensgefühl. Sie verbinden damit etwa gemeinsame Abende mit Freunden, leckeres Essen, ausgedehnte Radtouren, angenehme Gespräche, ruhige Abende auf der Couch – einfach all das, was entspannt und schön ist. Probleme oder kritische Themen gehören nicht dazu. Ist es daher wirklich verwunderlich, dass die Briten 2016 häufiger nach dem Wort „Hygge“ gegoogelt haben als nach dem Wort „Brexit“? Wohl kaum, denn immer mehr zeigen sich die Schattenseiten unserer Globalisierung in Form von Terrorismus, Finanzkrisen und Kriegen. Gerade im digitalen Zeitalter gibt es kein Entkommen: die negativen Informationen aus aller Welt sind omnipräsent. „Hygge“ ist also auch eine Art Rückzug ins Private, eine Entschleunigung vom stressigen Alltag und die Besinnung auf die schönen Dinge im Leben.
Dass etwas dran sein muss am Lebensgefühl „Hygge“ beweist der von den Vereinten Nationen herausgegebene „World Happiness Report“: Viermal ist er bislang erschienen und drei Mal belegten die Dänen den ersten Platz, auch aktuell wieder. Ein beachtliches Ergebnis. Deutschland beispielsweise liegt abgeschlagen und außer Konkurrenz zu den vorderen Rängen auf Platz 16. Weil aber gerne alle so glücklich und zufrieden sein wollen wie die Skandinavier, wird „Hygge“ weltweit immer populärer. Wer in den sozialen Netzwerken den Hashtag „hygge“ eingibt, der findet aus aller Herren Länder Beiträge und Bilder. Ob ein brennendes Kaminfeuer, warmer Kakao, kuschelige Decken oder jede Menge Kerzen – dies sind auf den ersten Blick typische Bilder die man mit dem heimeligen Gefühl assoziiert. Was man jedoch auch sieht sind Bilder von Tieren, Wohnungen, Naturaufnahmen oder Familien. Diese breite Mischung verdeutlicht, dass hyggelige Situationen in allen Lebensbereichen zu finden sind. Im Interior-Bereich besonders beliebt sind weiche und gemütliche Accessoires wie Kissen und Decken aber auch Möbel in natürlichen Tönen – typisch skandinavisches Design eben. In der Modewelt 27versteht man unter dem „Hygge“-Style bequeme und weiche Oversize-Kleidungsstücke. Und beim Essen ist neben dampfenden Schüsseln mit Haferbrei so ziemlich alles auffindbar was lecker ist.
Wo ein Trend ist, lassen auch Ratgeber- und Lifestyle-Bücher nicht lange auf sich warten. Sie wollen eine Anleitung für ein glücklicheres Leben bieten, für ganz viele „Hygge“-Momente eben. Ob es sich hierbei um einen vorrübergehenden Trend handelt oder ob dieses Akzeptieren von Glücksmomenten langfristig auch so in andere Gesellschaften übertragen werden kann, dass sich deren Glücksempfinden nachhaltig bessert, bleibt abzuwarten.