„Goldener Funke“: Smarter Einzug ins Finale

Deutscher Preis für Wirtschaftskommunikation, kurz „Goldener Funke“: Den Sprung ins Finale von Berlin hat in diesem Jahr auch ein Produkt aus einem Nischenmarkt geschafft – mit dem Smart-Home-System COQON, das von den Düsseldorfer Kommunikationsberatern von HERING SCHUPPENER betreut wird. Mehr als 1.200 Unternehmen im deutschsprachigen Raum hatte die Jury im Vorfeld bewertet. Unter den Nominierten waren mit Daimler, BMW, TUI, Bilfinger, Deutsche Telekom, Vorwerk und Brother zahlreiche weltweit bekannte Player. Aus den Einreichungen wurden für das Finale die besten 34 Kommunikationskonzepte und -kampagnen ausgewählt. In der Kategorie „Markenkommunikation“ hatte das HERING SCHUPPENER Team den Sprung unter die finalen Top 6 geschafft – mit dabei hochkarätige Konkurrenz wie unter anderem der diesjährige Preisträger Vorwerk (Neupositionierung der Marke) und Lidl (Einführung einer hauseigenen Energydrink-Marke).

Angetreten war HERING SCHUPPENER mit der Kampagne „Smart Living – einfach intelligent wohnen“. Für die Smart-Home-Lösung COQON des Bremer Start-up-Unternehmens neusta next galt es, Marke, Produkt und Gründerstory von CEO Andreas Kadler bekannt zu machen. Umgesetzt wurde eine umfassende 360-Grad-Kommunikation, die sich verschiedener analoger und vor allem digitaler PR- und Werbemaßnahmen bediente und diese eng verzahnte. Der Kampagne war es gelungen, in einem Nischenmarkt Gehör zu finden und das neue Produkt der Öffentlichkeit glaubwürdig vermittelt zu haben. Die Auszeichnung „Goldener Funke“ ist in der Branche sehr hoch angesehen, weil die Jury aus unabhängigen Professoren und Studierenden des Bereichs Wirtschaftskommunikation zusammengesetzt ist.