Genau die richtige Menge an Keksen zum Kaffee. Oder mit so wenig Möbeln wie möglich und nur so viel Deko wie nötig eine entspannte, luftige Atmosphäre schaffen. Das ist Lagom und bedeutet so viel wie „das rechte Maß“ oder „die perfekte Balance“. Und es ist noch viel mehr als das: Lagom kommt aus Schweden und beschreibt eine Lebensphilosophie. Denn Lagom zu leben soll mehr Entspannung in den Alltag bringen. Ob nachhaltiges Wohnen, ein bewusstes und ressourcenschonendes Gleichgewicht im Alltag, eine gesunde Ernährung oder die harmonische Work-Life-Balance.
Der #Lagom ergibt in sozialen Netzwerken inzwischen viele Treffer und findet in den verschiedensten Lebensbereichen Anwendung. Sei es privat oder gewerblich. Genauso wie der dänische Trendbegriff Hygge insbesondere 2016 und 2017 als Konsum- und Zeitgeisttrend von der Industrie vermarket wurde.
#LiveLagom
Zum Beispiel die Pflegelinie Barnängen: Die Stockholmer positionieren ihre Marke und Produkte als eine ausgeglichene Pflege für ein Leben in Balance. Auch das schwedische Einrichtungshaus Ikea mischt mit und möchte Vorreiter für Nachhaltigkeit sein. Es startete das „Live Lagom“ Projekt in Großbritannien und Irland und gibt auf seiner Website Tipps für ein bewusstes, gesünderes und ressourcenschonendes Leben.
Lagom, überall wo man schaut
Es gibt sogar eine koreanische Kosmetikfirma, ein Lagom-Magazin und ein Londoner Label für stilvolle Papierwaren, welche ganz im Zeichen der ausgewogenen Design-Balance stehen. Und wie soll es auch anders sein: Unzählige Ratgeber bringen den Interessierten den Lagom-Hype ins eigene Leben und nach Hause. Das wohl bekannteste Buch ist von der vielfach ausgezeichneten Autorin, Journalistin und Fotografin Lola A. Åkerström „In der Mitte liegt das Glück“. Dazu gesellt sich außerdem „Lagom – Das Kochbuch“ der Food Stylistin und Kochbuchautorin Steffi Knowles-Dellner – alles für ein rundum harmonisch, gutes Leben.
Und wenn es nicht Lagom ist, steht schon der nächste Lifestyle-Trend in den Startlöchern – das finnische Sisu.
Sisu ist eine Art Zauberwort, für das es keine adäquate Übersetzung gibt. Es ist die Lebenseinstellung der Finnen und beschreibt eine Mischung aus Ausdauer, Beharrlichkeit, Kraft und dem Verlassen seiner Komfortzone.