Dass Streaming-Anbieter in den letzten Jahren einen regelrechten Siegeszug hingelegt haben und klassische TV-Sender nur schwer mithalten können, wurde bereits in einem älteren Blogbeitrag thematisiert. Mittlerweile hat sich das Duell von konventionellen TV-Formaten auf der einen und dem Streaming-Giganten Netflix auf der anderen Seite zu einem Wettkampf auch innerhalb der Streaming-Branche entwickelt. Diese ist mächtig in Bewegung – besonders durch Newcomer, die eigentlich keine sind, durch Kooperationen von vermeintlichen Konkurrenten und durch eine Neuaufteilung der Marktanteile. Eine Übersicht über die aktuellen Entwicklungen – und welche Rolle der Launch von Disney Plus spielen könnte.
Netflix (noch) in der Pole Position
Netflix ist auch nach neuesten Umfragen der Streaming-Dienstleister mit der größten Markenstärke auf dem deutschen Markt. Splendid Research listet Netflix nicht nur in seiner Top 10 auf dem ersten Platz, sondern bescheinigt dem Konzern auch ein sehr gutes Image. Dazu gehört eine hohe Bekanntheit des Namens, ein attraktives und passgenaues Marken-Image sowie ein exzellentes Preis-/Leistungsverhältnis. Auf Platz 2 steht Amazon Prime mit nur wenigen Prozentpunkten hinter Netflix und einem ähnlich positiven Markenprofil. Weit abgeschlagen sind die Plätze 3 bis 6 mit Sky Ticket, Maxdome, Magenta TV und Youtube Premium – bis auf Maxdome alles Streaming-Dienste, hinter denen ein globaler Konzern steht, der ursprünglich nichts oder nur indirekt etwas mit dem Streaming (so wie es Netflix in den letzten Jahren prägte) zu tun hatte. Auf den rasenden Streaming-Zug sind diese Unternehmen quasi erst später aufgesprungen; angelockt von dem enormen Potenzial. Der Dienst von Apple ist ebenfalls recht neu: Apple TV Plus tat sich bisher aber schwer.
Disney Plus mit großem Potenzial
Diese Chance hat wohl auch eines der größten Medienunternehmen weltweit erkannt: Disney startete seinen Dienst Disney Plus Ende März (24.03.) in Deutschland. Auch wenn Disney in der oben genannten Studie nur auf Platz 10 steht, rechnen Fachleute mit einem enormen Wachstum, denn auch Disney besitzt laut Splendid einen sehr guten Ruf und natürlich einen sehr populären Namen. Disney ist seit seinem Markteintritt in den USA vor einigen Monaten noch relativ neu in der Streaming-Branche, startet aber mit einem riesigen Angebot bereits bestehender Filme und Serien. Dies führte dazu, dass Disney Plus bereits in den ersten zwölf Wochen 28,5 Millionen Kunden gewinnen konnte (zum Vergleich: Netflix hat heute etwa 150 Mio. Nutzer). Vor dem Eintritt in den deutschen Markt befinden sich im Sortiment bereits ca. 1.000 Filme und Serien. Darunter exklusive Disney-Originale – von Zeichentrick-Klassikern über die Star Wars Filme bis zu den Marvel-Inhalten. Letztere werden Netflix zukünftig im Sortiment fehlen. Auch die Simpsons und National Geographic-Produktionen sollen potenzielle Kunden locken. Preislich möchte Disney (6,99 Euro pro Monat) Netflix und Amazon (jeweils 7,99) sogar noch unterbieten und erhält zudem Starthilfe von der Telekom, deren Nutzer Disney Plus sechs Monate kostenlos erleben können. Auch gibt es Gerüchte, dass Sky Disney Plus in sein Entertainment Programm aufnehmen könnte.
Das wohl wichtigste Standbein: Eigenproduktionen
Künftig sollen auch bei Disney Plus Eigenproduktionen erscheinen. Netflix fährt diese Strategie schon seit Jahren mit Serien wie Stranger Things oder Haus des Geldes und verschaffte sich damit teilweise eine gewisse Unabhängigkeit von Hollywood. Auf diese Weise werden Kunden über Jahre hinweg gebunden. Diese Taktik könnte in den nächsten Monaten allerdings schwieriger und vor allem teurer werden. Es geht also nicht nur um eine neue Aufteilung der Marktanteile, sondern auch um eine Erweiterung des Angebots. In die „Netflix Originals“ werden dieses Jahr rund 17 Milliarden Dollar gesteckt – trotz Schulden in Milliardenhöhe. Disney setzt etwas niedriger an und plant für 2020 mit rund 500 Millionen Dollar für Eigenproduktionen.
Für uns Konsumenten heißt das nicht nur, dass man zukünftig für einen weiteren Streamingdienst bezahlen muss und die Wahl für den passenden Anbieter noch schwerer fällt. Es heißt wohl auch: mehr Konkurrenz, dadurch günstigere Angebote und komplett neue Produktionen. Disney Plus kann jedenfalls zum großen Konkurrenten für Netflix und Amazon werden.